Eine entscheidende Rolle für einen anhaltenden, qualitativen Schlaf ist die richtige Ernährung. Hierbei musst du dich nicht wie bei einer Diät strikt an einen bestimmten Ernährungsplan halten, sondern hauptsächlich einige Rahmenbedingungen beachten. Dazu gehört neben einer grundsätzlich gesunden Ernährung, die Einhaltung einer Fastenzeit am Abend. Mindestens vier Stunden vor dem Schlafengehen solltest du keine großen, schwer verdaulichen Mahlzeiten zu dir nehmen. Andernfalls ist der gesamte Körper, insbesondere der Magen, stark mit der Verdauung beschäftigt und der Organismus erfährt während des Schlafs keinen ausgeprägt tiefen Entspannungszustand.

Selbstverständlich sollte Abends auch auf stimulierende und anregende Substanzen wie Koffein verzichtet werden, aber auch stark angebratene und scharfe Gerichte sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

Empfehlenswert ist leichtverdauliche, gesunde Kost wie zum Beispiel Haferbrei, Obst, gedünstetes Gemüse, leichte Suppen, aber auch mageres Fleisch, fettarmer Fisch oder magere Käsesorten. Im Ratgeber findest du einige tolle bebilderte Rezeptideen die sich besonders gut auf den Schlaf auswirken.

Um den Schlaf zusätzlich zu fördern bzw. um die abendliche Entspannung zu unterstützen (insbesondere bei sehr aktiven und aufregenden Tagen), eignen sich diverse beruhigende Teesorten. Neben dem allseits bekannten Baldriantee rate ich auch Tees auf Basis von Melissenblättern, Hopfen- und Lavendelblüten zu probieren. Aus persönlicher Erfahrung kann ich den SleepDeep Abendtee von Buntfink sehr empfehlen. Damit sich die Wirkstoffe aus dem Tee voll entfalten können, sollten alle Teesorten stets nach den Zubereitungshinweisen aufgegossen werden.