Studien zeigen, dass Schichtarbeit Arbeitnehmern besonders viel abverlangt. In Spät- und Nachtschichten sind Unterschiede in der physiologische Arbeitsbeanspruchung zu verzeichnen. Die objektive Belastung steigt bei gleicher Tätigkeit in den verschiedenen Schichten:
- In der Frühschicht: 100 %
- In der Spätschicht: 113 %
- In der Nachtschicht: 156 %
Grund dafür ist die Arbeit gegen die „innere Uhr“: Wir arbeiten in der Schichtarbeit entgegen dem biologischen Rhythmus des menschlichen Körpers. Die meisten biologischen und psychischen Vorgänge in unserem Körper verlaufen nämlich nach einem natürlichen Rhythmus. Viele Körperfunktionen haben einen Zyklus von etwa einer Tageslänge und werden als zirkadiane Rhythmen bezeichnet. So sind beispielweise Blutdruck, Puls, Atmung, Körpertemperatur und Verdauung an die innere Uhr geknüpft. Äußere Zeitgeber wie Tageslicht sind dafür verantwortlich, dass sich die „innere Uhr“ nach dem Tag-Nacht-Rhythmus richtet.
Da der Mensch von Natur aus tagaktiv ist, sind wir am tagsüber und insbesondere am Morgen besonders leistungsfähig. Während der Nacht fahren sich dann sämtliche Körperfunktionen runter. Der Körper ist auf Ruhe programmiert, wodurch wir weniger konzentriert und leistungsfähig sind.
Das Ergebnis der Zusatzbelastung in Spät- und Nachtschichten sind erhöhte Fehlerquoten. Tschernobyl, Exxon Valdez, Three Miles Island oder auch die Havarie der Costa Concordia – alle vier Katastrophen ereigneten sich in der Spät- und Nachtschicht.
Auch gesundheitliche Risiken werden mit Schichtarbeit in Verbindung gebracht: Arbeiten wir dauerhaft gegen unsere innere Uhr, ist der Körper einer kontinuierlichen Belastung ausgesetzt. Störungen des Bio- und Schlafrhythmus sind die Folge, die körperliche und psychische Konsequenzen mit sich ziehen: Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, innere Unruhe und Nervosität sowie Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind einige der typischen Symptome, unter denen Arbeitnehmer leiden, die Schichtarbeit leisten müssen. Die veränderten Tagesabläufe durch Schichtarbeit haben außerdem oft Auswirkungen auf das Sozial- und Privatleben.
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/nachtarbeit-welche-folgen/150/22776/334603
——————————–